¿No posee una cuenta?
Von der Spiritualität als epistemisch-existentieller Erfahrung mit der Wahrheit als Paradoxon bei Sören Kierkegaard, dem Heiligen bei Rudolf Otto und der spirituellen Präsenz bei Paul Tillich
Mariano da Rosa, Luiz Carlos.
Pistis und Praxis Magazine: Theologie und Pastoral / Päpstliche Katholische Universität Paraná (PUC/PR), vol. 14, núm. 3, 2022, pp. 1-38.
Dirección estable:
https://www.aacademica.org/marianodarosa.luizcarlos/186
Resumen
Laut Kierkegaard überschneidet sich die Wahrheit mit dem objektiven Charakter, der alles von einer historischen Untersuchung bis zu einer spekulativen Übung umfasst, und korrespondiert mit der Subjektivität in einer Bewegung, die die Grenzbedingung der Innerlichkeit impliziert. Der Artikel konzentriert sich auf dieses hermeneutisch-existentielle Prinzip und beleuchtet Spiritualität als epistemisch-existentielle Erfahrung, die die Wahrheit als Paradoxon bei Kierkegaard beinhaltet, das sich mit der logisch-diskursiven Vermittlung überschneidet und eine dialektisch-subjektive Konstruktion impliziert, die über die historisch-objektive Vernunft (oder Endlichkeit) hinausgeht. Indem der Artikel Spiritualität als epistemisch-existentielle Erfahrung charakterisiert, die als einzige Art von Beweisen Beweise nichtrationaler Natur enthält, greift er auf die phänomenologische Perspektive Rudolf Ottos zurück, die das Heilige und seine absolute Unterscheidung im Verhältnis zum Natürlichen und zum Seinen betont wahrnehmbarer Charakter in einer Konstruktion, die das nicht-rationale Element und seine supra-rationale Natur betont und das Numinose impliziert, das sich logisch-rationalen Prozessen entzieht und, als a priori auftauchend, zur Erfassung des Rationalen und des Nicht-Rationalen in der konvergiert Vorstellung von Göttlichkeit. Wenn also die Beziehung zu Gott die Grenzen überschneidet, die Subjektivität und Objektivität enthalten, und so das oben erwähnte epistemische Strukturschema überwinden, konzentriert sich der Artikel, basierend auf der theologisch-philosophischen Perspektive von Paul Tillich, auf das Konzept der spirituellen Präsenz, die das Leben charakterisiert Ohne Mehrdeutigkeit impliziert es eine transzendente Vereinigung, die Agape und Gnosis als eine epistemisch-existentielle Erfahrung in Beziehung setzt, die die Beziehung zum Heiligen als der Gegenwart Gottes durch eine ekstatisch-religiöse Bewegung beinhaltet, die auf Selbstmanifestation, Selbstoffenbarung und Selbstkommunikation des Heiligen zusteuert Absolut und transzendent wie Gott.
Texto completo
Dirección externa:
Esta obra está bajo una licencia de Creative Commons.
Para ver una copia de esta licencia, visite https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.es.
Para ver una copia de esta licencia, visite https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.es.